Wie können Stiftungen nicht nur mit ihrem Förderzweck, sondern auch mit der Kapitalanlage eine positive Wirkung in sozialer und ökologischer Hinsicht erzielen? Meist sind die Investments illiquide und das Geld ist auf Dauer angelegt. Impact Investments sind daher mit Risiken verbunden, aber können auch eine angemessene Rendite bringen.
75 Prozent der institutionellen Investoren halten 25 Prozent oder mehr ihrer Anlagen in Fonds, die ESG-Kriterien berücksichtigen. Weltweite Umfrage von BNP Paribas Securities Services.
Stabile Wachstumsraten und gute Renditechancen ziehen institutionelle Investoren verstärkt nach Asien. Doch Asien ist eine sehr heterogene Region mit unterschiedlich starken Volkswirtschaften. Gerade Anleihen in Lokalwährung gewinnen zunehmend an Bedeutung.
Wertsicherungskonzepte versprechen Schutz vor schwierigen Marktentwicklungen – und als solche wurden sie 2018 auf die Probe gestellt. Wie sie sich angesichts fallender Aktienmärkte und rarer Ausweichmöglichkeiten geschlagen haben, zeigt unser Jahresrückblick.
Der Klimawandel dominiert die Umweltdebatte in der Gesellschaft. Die Politik konzentriert sich immer mehr auf die Reduzierung des CO₂-Ausstoßes. Doch wo bleiben die sozialen Faktoren von ESG – also die Ethik im Portfolio? Unter Investoren, Experten und Asset Managern herrscht (noch) eine große Kakophonie.
Gemeinsam mit ihren Mitstreitern hatte die Geschäftsführerin des AKI großen Anteil daran, das Thema Nachhaltigkeit in der institutionellen Kapitalanlage voranzubringen.
Wind- und Photovoltaikanlagen sind sauberer als Kohle- und Atomenergie. Die sauberste Energie aber ist die Energie, welche nicht verbraucht wird. Investitionen in Energieeffizienz haben ein riesiges Zukunftspotenzial – wenn gewisse Probleme gelöst werden können.