Alternative Anlagen

Für listige Anleger: Listed Private Equity

Der Anlagenotstand spielt alternativen Asset Managern beim Fondsvertrieb in die Karten. Dies sorgt für sichere Gebühreneinnahmen. Eine sichere Bank sind damit auch die Dividenden für die Aktionäre der Managementgesellschaften. Gelistete Manager statt geschlossene Fonds kann für Investoren eine Alternative sein.

[ mehr ]



Traditionelle Anlagen

Stresstest im Corona-Jahr

Insbesondere im ersten Quartal 2020 gerieten Wertsicherungskonzepte stark unter Druck. Wichtige Aktienmärkte brachen im Februar­ und März um mehr als 30 Prozent ein. Von der folgenden V-förmigen Erholung konnten nicht alle Konzepte gleichermaßen profitieren. Einige Anleger mussten Verluste in Kauf nehmen.

[ mehr ]

Strategien

Grünes Licht für die grüne Ökonomie

Die EU verpflichtet sich im Rahmen des Green Deals auf Klima­neutralität bis 2050, eine Reihe großer Versicherer und ­Pensionsfonds haben sich das gleiche Ziel gesetzt. Die europäische ­Volkswirtschaft muss deutlich grüner werden. Was sind die ­Chancen und Risiken und wie können Investoren sich in diesem politischeren Umfeld positionieren?

[ mehr ]

Stiftungen

Eine Frage der Perspektive

2020 war ein gutes Jahr für Goldinvestoren, wenn auch die Downside im März unerwartet steil ausfiel. Auch der Einbruch am Schmuckmarkt konnte dem Goldpreis nicht dauerhaft schaden. Doch ist Gold als Rohstoff oder Währung zu betrachten? – An ­dieser Frage scheiden sich die Geister. Und für manch einen ­Investor ist das Nachhaltigkeitsrisiko der Anlageform zu hoch.

[ mehr ]

Recht, Steuer & IT

Ruhe vor dem Sturm

Die EU-Verordnung über Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor definiert die Informationspflichten, die ­Banken, Versicherungen, Pensionskassen und ­Fondsgesellschaften ­bezüglich nachhaltiger Investments und Nachhaltigkeitsrisiken gegenüber der Öffentlichkeit haben. Zum 10. März 2021 tritt sie in Kraft. Wie genau sie technisch umzusetzen ist, wird aber erst in Kürze ­feststehen – und ab nächstem Jahr gelten. Das gibt den ­Beteiligten Spielraum –­ und zunächst Zeit, sich für den ­kommenden ­Regulierungssturm zu wappnen.

[ mehr ]