Bafin-Chef warnt vor Risiken in Folge des Ukraine-Kriegs
Mark Branson: „Finanzstabilität ist kein Selbstläufer“. Problem seien schwer einschätzbare Zweit- und Drittrundeneffekte.
Mark Branson: „Finanzstabilität ist kein Selbstläufer“. Problem seien schwer einschätzbare Zweit- und Drittrundeneffekte.
Ausgefeilte Factor-Investing-Strategien sind bei institutionellen Anlegern beliebt. Studien zeigen, dass auch einfache und kostengünstige Faktorportfolios gute Resultate liefern.
Emissionsvolumen von drei Milliarden Euro bei einem Orderbuch von 34 Milliarden. Kupon bei 1,375 Prozent.
Bewegung im Scope-Asset Manager Ranking für das erste Quartal 2022. PGIM Investments vorne in den Top-10 der kleineren Asset Manager.
Im Interview spricht Dr. Peter-Henrik Blum-Barth von der SV Sparkassen Versicherung über die Folgen der Zins- und Zeitenwende. Und er skizziert einen zeitgemäßen Rahmen für die institutionelle Kapitalanlage.
Verlust von durchschnittlich 1,47 Prozent. Aktienstrategien schnitten mit -4,42 Prozent am schlechtesten ab, Makro-Strategien und CTAs performten am besten.
Scope: Renditevergleich mit Staatsanleihen über 15 Jahre. Aufgrund der Corona-Krise näherten sich die Renditen 2021 so stark an wie seit 2014 nicht.
Der Pensionsfonds Canada Pension Plan setzt auf fallende Kurse im Dax. Wir zeigen, wo der größte kanadische Investor jetzt short geht.
SEB-Bericht zu Green Bonds. Krieg in der Ukraine führt kurzfristig zu Verzögerung, verstärkt letztlich Treiber für die Transformation zur klimafreundlichen Wirtschaft.
ESG-Aspekte in der Kapitalanlage richtig umzusetzen, erweist sich auch für die Norddeutsche Kirchliche Versorgungskasse (NKVK) als ein vielschichtiges, sich ständig weiterentwickelndes und nie endendes Unterfangen. Doch was bedeutet ESG in der Anlagepraxis? Dies erläutert Anna-Lena Budde, die bei der NKVK die Finanzen verantwortet, im Investoreninterview.