Heiß begehrt: Europas Betongold
Im vergangenen Jahr sind so viele Gewerbeimmobilien über den Tisch gegangenen wie seit 2007 nicht mehr. Auch Krisenländer erfreuten sich einer stärkeren Beliebtheit der Investoren.
Im vergangenen Jahr sind so viele Gewerbeimmobilien über den Tisch gegangenen wie seit 2007 nicht mehr. Auch Krisenländer erfreuten sich einer stärkeren Beliebtheit der Investoren.
Immobilieninvestoren werden 2014 eine höhere Risikobereitschaft an den Tag legen, wie das neue Trendbarometer von EY zeigt. Im Wohnsegment ist dies bereits angekommen, wird aber auch auf den Bürosektor übergehen. Selbst der totgeglaubte Verbriefungsmarkt hat sich wiederbelebt.
Value-Add-Strategien waren nach der Finanzkrise für die meisten Immobilieninvestoren ein Schreckgespenst. Ihre Risikoaversion und Suche nach stetigen Cashflows trieb sie in Core. Doch Core-Objekte zu angemessenen Konditionen sind inzwischen Mangelware. Das beschert den risikofreudigeren Immobilienstrategien ein Comeback.
Die Ärzteversorgung aus Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern haben gemeinsam das Hamburger Immobilienprojekt „Stadthöfe“ gekauft. In das Vorhaben sollen rund 218 Millionen Euro investiert werden.
Immobilienspezialfonds mit Deutschlandfokus erzielen deutlich bessere Renditen als europaweit investierende Fonds. Die Outperformance war noch nie zuvor so ausgeprägt.
Die geschätzte Bevölkerungs- und Gebäudeentwicklung in Deutschland weicht zum Teil erheblich von der Realität ab. Die Wohnimmobilienmärkte und damit auch die Investmententscheidung der Investoren müssen neu bewertet werden. Der Investmentkompass von Patrizia zeigt wo und wie.
Die Anbieterseite für wohnwirtschaftliches Asset Management splittet sich in große Player und Nischenanbieter auf. Dabei werden Asset und Property Management zunehmend nicht mehr aus einer Hand angeboten, wie eine EY-Studie zeigt.
Wohnimmobilien in deutschen Städten haben sich laut der Bundesbank so stark verteuert, dass sie möglicherweise überbewertet sind. Laut einer anderen Studie sind Immobilien-AGs gerade in dem Segment stark investiert.
Die Globalisierung ist allgegenwärtig – nur in den Portfolios von Pensionsfonds nicht unbedingt. Von Nordamerika bis Europa bleiben diese am liebsten zu Hause, zumindest wenn es um ihre
Immobilieninvestments geht. Es lebe der Patriotismus!
Für Bestandsimmobilien sind die Margen zuletzt um zwölf Prozent gestiegen, wie das neue FAP-Barometer zeigt. In der Spitze sind bis zu 600 Basispunkte möglich.