Infrastruktur steht weiter auf dem Einkaufszettel von Investoren. Die Motive und die Ausrichtungen änderten sich jedoch etwas. Das große Investmentthema ist mehr und mehr die Transition. Auch darum nähert sich die Asset-Klasse an Private Equity an.
Spätestens 2045 sollen alle Gebäude in Deutschland nach dem Willen der Bundesregierung ohne fossile Energieträger bewirtschaftet werden. Die EU strebt nach dem Zwischenziel von 55 Prozent weniger Emissionen bis 2030. In jedem Fall gilt 2050 als Net-Zero-Fernziel. Doch wie stellen institutionelle Investoren sicher, dass ihre Assets nicht stranden und welche Strategien fahren sie?
Immobilienportfolio des Versorgungswerks der Ärztekammer Schleswig-Holstein wächst weiter. Rentenversicherungsträger will Betrieben interessante Flächen anbieten.
Energieversorger stoppt „Leuchtturmprojekt für die Quartiersentwicklung“. Begründet wird die „Projektpause“ unter anderem mit drastisch steigenden Baukosten.
Immobilien bleiben ein beliebtes Thema für dänische Anleger. Trotz massiver Wertverluste im vergangenen Jahr werden sie als potentieller Hedge gegen Inflationsrisiken eingesetzt. Traditionell fokussierten sich dänische Pensionsfonds dabei auf ihr Heimatland. Doch bei knapp sechs Millionen Einwohnern stoßen sie zunehmend an ihre Grenzen. Dies erfordert ein Umdenken.
Savills: Umsatzschwächstes Quartal in fast elf Jahren. Spitzenrenditen bei Büros steigen im ersten Quartal 2023 um 30 Basispunkte auf durchschnittlich 3,7 Prozent.
Stellungnahme zum Entwurf der Photovoltaik-Strategie des Bundeswirtschaftsministeriums. Plädoyer für Ausnahmeregelung beim Betrieb von PV und E-Ladesäulen im Immobiliendirektbestand steuerbefreiter AV-Einrichtungen.