Erste Pensionsfonds investieren in Kryptowährungen
Risikofonds über 40 Millionen Dollar in Kryptowährungen und Blockchain. Zwei amerikanische Pensionsfonds sind größte Kapitalgeber.
Risikofonds über 40 Millionen Dollar in Kryptowährungen und Blockchain. Zwei amerikanische Pensionsfonds sind größte Kapitalgeber.
Wind- und Photovoltaikanlagen sind sauberer als Kohle- und Atomenergie. Die sauberste Energie aber ist die Energie, welche nicht verbraucht wird. Investitionen in Energieeffizienz haben ein riesiges Zukunftspotenzial – wenn gewisse Probleme gelöst werden können.
Konsortium übernimmt Nordsee-Windpark Veja Mate. Käufer sind Commerz Real, Ingka, KGAL und WPD.
Angetrieben durch den weltweit wachsenden Appetit auf Fisch konnten die Aktien konventioneller Lachszüchter 2018 teilweise um 40 Prozent zulegen. Die konventionelle Zucht im Meer hat aber Downsides, sowohl für Fisch und Konsumenten als auch für Investoren. Der Volkswohl Bund in Dortmund gehört zu den ersten, die sich an einem Projekt zur Land-Lachszucht beteiligt haben. Im Interview erklärt Vorstand Axel-Rainer Hoffmann, was er sich davon verspricht.
Raisin bietet Sparern europaweit Anlagemöglichkeiten. Paypal unter den Investoren.
Fisch ist nicht nur gesund, sondern kann auch die Renditeansprüche von Investoren sättigen. Investitionspotenziale bietet die Lachszucht. Die mit dem Aufziehen von Lachsen verbundenen Risiken – insbesondere ökologischer Art – können mit der Züchtung an Land minimiert werden. Die Onshore-Aufzucht des weltweit beliebten Speisefischs erfordert Investitionskapital in institutionellen Größen.
Der Social Infrastructure Fund von Franklin Templeton kauft Sozialimmobilien in Madrid, London und Mailand. Rund 158 Millionen Euro im ersten Closing.
Schwache Rendite, steile Lernkurve: RP Crest betreibt Ursachenforschung und optimiert Anlageprozess.
Wie kann sich eine Lebensversicherung Spezialisten für Asset-Klassen leisten, die mit viel Eigenkapital zu unterlegen sind und das gerade bei seit langem niedrigen Zinsen? Ab einer gewissen Größe lohnt sich das, wissen Dr. Markus Faulhaber und Andreas Lindner von der Allianz Leben.
Neuemissionen in Höhe von 13,9 Milliarden Dollar. Swiss Re korrigiert Verlustprognose.