Der Trend zur Aufspaltung der Wertschöpfungskette hält an. Bei fast 60 Prozent der Spezialfonds-Assets sind Asset Management und Administration inzwischen getrennt. Mittelzuflüsse verbuchten in den ersten Monaten dieses Jahres Misch- und Rentenfonds.
Zum neuen Vorstandsvorsitzenden wurde Andreas Grünewald gewählt. Seine Ziele sind hoch gesteckt. Um die Wahrnehmung in der Politik zu erhöhen, will er stärker mit Stiftungen und Family Offices zusammenarbeiten.
Die Entscheider in Finanzinstituten verströmen wieder mehr Zuversicht. Stellenaufbau steht auf der Agenda der Banken und Asset Manager. Sorgenfrei sind die Finanzentscheider aber nicht. Versicherer sorgen sich vor der technologiegetriebenen, neuen Konkurrenz.
In sechs Jahren werden Asset Manager über 100 Billionen Dollar verwalten. Laut einer Studie wächst das Anlagevolumen pro Jahr um rund sechs Prozent. Der Wermutstropfen: Die Erträge der Asset Manager steigen nicht in gleichem Maß.
Überraschend hat der CEO und Co-Chief Investment Officer seinen Rücktritt bekannt gegeben. Für ihn rücken vier Manager nach. Bill Gross ist und bleibt CIO bei Pimco.
Kurz vor dem Eintritt ins Rentenalter fügt der ehemalige Metzler-Mann seinem Lebenslauf zwei neue berufliche Stationen hinzu. Was aus seiner Private-Equity-Gesellschaft wird, ist unklar.
Reinhard Moll, seines Zeichens Sprecher der Geschäftsführung der Bayern-Invest, will die Gesellschaft in diesem Jahr verlassen. Die Nachfolge soll intern geregelt werden.
Nach sechs Jahren kehrt Thomas Fleck der Investmentgesellschaft den Rücken. Einen Nachfolger für das Ressort „Akquisition und Betreuung des zentralen und internationalen Account Managements“ gibt es noch nicht.