Auf Rekordjagd
Europas börsennotierte Indexfonds sammelten zuletzt so viele Gelder ein wie nie zuvor. Auch die deutsche Fondsbranche meldet neue Spitzenwerte. Die Zeiten großer Direktbestände nähern sich dem Ende.
Europas börsennotierte Indexfonds sammelten zuletzt so viele Gelder ein wie nie zuvor. Auch die deutsche Fondsbranche meldet neue Spitzenwerte. Die Zeiten großer Direktbestände nähern sich dem Ende.
Bei Erste Asset Management soll er aktiv das Neugeschäft mit institutionellen Investoren weiterentwickeln.
Wer rastet, der rostet. Um dies zu vermeiden, müssen sich KVGen stetig weiterentwickeln. Die dafür gewählten Wege sind unterschiedlich – und unterschiedlich erfolgreich. Eine KVG-Analyse.
Neuer Name, neues Glück. Getreu diesem Motto startet die ehemalige IVG Institutional Funds nun als unternehmerisch eigenständige Einheit neu durch.
Der US-amerikanische Asset Manager verstärkt sein institutionelles Team für Versicherungskunden in Deutschland und Österreich. Der neue Versicherungsfachmann bringt reichlich Erfahrung aus seiner Zeit bei der Allianz mit.
Der neue Mann kommt von Metzler. Sein Ziel: Das Profil seines neuen Arbeitgebers als aktiver Asset Manager weiter schärfen. Auch im Vertrieb versucht Frankfurt-Trust personell aufzurüsten, um „die lange Zeit unzureichende Ressourcen-Ausstattung“ zu beheben.
Die Nachfrage nach Renewables und insbesondere Immobilien übersteigt das Angebot. Union Investment: Vorteil für bestehende Investments.
Gerhard Engler übernimmt zum 1. Januar 2016 die Leitung des Spezialfondsgeschäfts bei Fidelity Worldwide Investment. Er folgt auf Dr. Hans-Jörg Frantzmann, der das Unternehmen im Juni in Richtung RMC Risk-Management verlassen hat.
Der bisherige Chef, Hubert Dänner, wird das Unternehmen verlassen. Die Suche nach einem Nachfolger läuft.
Nach über zehn Jahren trennen sich die Wege von Florian Schepp und Vescore. Sein neuer Arbeitgeber ist eine Beteiligungsgesellschaft.