Fondsbranche gibt wieder ordentlich Gas
Investmentfonds verzeichnen europaweit und in Deutschland im dritten Quartal kräftige Zuflüsse. Im ETF-Geschäft läuft es hierzulande indes weniger rund.
Investmentfonds verzeichnen europaweit und in Deutschland im dritten Quartal kräftige Zuflüsse. Im ETF-Geschäft läuft es hierzulande indes weniger rund.
Der ETF-Markt in Europa hat sein Volumen in gut 15 Jahren mehr als verhundertfacht. Bis Ende 2016 wird wohl die Marke von 500 Milliarden Euro geknackt.
Noch immer betrachten viele Investoren Asset Backed Securities mit leidenschaftlichem Argwohn. So zum Beispiel Portfolios verbriefter Unternehmenskredite, die Großanleger als Collateralized Loan Obligations im Geschäft mit Banken handeln können. Allmählich verflüchtigt sich der Argwohn.
Andreas Mittler verlässt den Multi Manager zum Jahresende und wird anschließend für einen Schweizer Manager tätig.
Mehr Aktien statt Renten. Mehr Rendite bei weniger Volatilität.
Mehr institutionelles Geschäft außerhalb der Sparkassen strebt die Deka an. Für das Geschäft mit Unternehmen und Family Offices wurde ein Ex-Deutsche-Bank-Mann geholt.
Das bestehende Fondsangebot aus Luxemburg wird nun durch deutsche Immobilienfonds ergänzt. Die Geschäftsleitung der Swiss Life KVG übernehmen Ingo Hartlief und Dr. Christine Bernhofer.
Für das institutionelle Team in Deutschland ist fortan Philipp Lehner verantwortlich.
BVI: Fondsbranche verwaltet nun 2,8 Billionen Euro. Starkes Wachstum bei Spezialfonds.
Zum Ende dieses Jahres gehen Frank Hagenstein und Deka Investment nach zehn Jahren getrennte Wege. Die Suche nach einem Nachfolger läuft.